Modifizierung von Cellulose zur Gewinnung neuer stationärer Phasen für die Chromatographie

Inhaltsverzeichnis:

Zum Deckblatt

1. Einleitung
1.1. Struktur des Naturstoffes Cellulose
1.2. Vorkommen und Gewinnung von Cellulose
1.3. Cellulose und Derivate in der chemischen Anwendung
1.3.1. Industrielle Nutzung
1.3.2. Derivatisierungsreaktionen und Materialeigenschaften
1.3.3. Silylierte Cellulosederivate
1.4. Cellulose als Festphase in der Chromatographie
2. Versuchsdurchführung und -ergebnisse
2.1. Trimethylsilylcelluloseetherherstellung
2.2. Methylsilylcellulosediether
2.2.1. Aus Trimethylsilylcelluloseether
2.2.2. Aus Nitrocellulose
2.3. Phenyldicarbamatcellulose
2.3.1. Aus Trimethylsilylcelluloseether
2.3.2. Aus Nitrocellulose
2.4. Adipinsäurecellulosediester
2.4.1. Aus Trimethylsilylcelluloseether
2.4.2. Aus Nitrocellulose
3. Diskussion und Schlußfolgerung
4. Material, Methoden und Produktcharakterisierung
4.1. Material
4.1.1. Chemikalien
4.1.2. Geräte
4.2. Methoden
4.2.1. Herstellung von TMSC
4.2.2. Vernetzung von Cellulosederivaten mit bifunktionellen Molekülen
4.3. Charakterisierung
4.3.1. Produkt (I) TMSC
4.3.2. Produkt (II) Cellulose, in Pyridin gequollen
4.3.3. Produkt (III - V) Methylsilylcellulosediether
4.3.4. Produkte (VI - VIII) Phenylcellulosedicarbamat
4.3.5. Produkt (IX) Phenylcellulosecarbamat
4.3.6. Produkte (X - XII) Adipinsäurecellulosediester
4.3.7. Produkt (XIII) Nebenprodukt
5. Literaturverzeichnis
6. Abkürzungen

Abbildungsverzeichnis (leider sind diese bisher nur in der Papierausgabe vorhanden):
Abb. 1 Cellulosemonomer
Abb. 2 Thermische Zersetzung von Cellulose
Abb. 3 Kennzeichnende Größen von Cellulose
Abb. 4 Cellubiose-Einheit
Abb. 5 Die häufigsten Wasserstoffbrückenbindungen
Abb. 6 Native und mercerierte Cellulose
Abb. 7 Fringed Fibrillen-Modell von Cellulose
Abb. 8 Allgemeine Formel der Cellulosederivate
Abb. 9 Synthese von TMSC in Pyridin / THF
Abb.10 Synthese von TMSC in DMA / LiCl
Abb.11 Synthese von TMSC-Methoxyacetat in DMA
Abb.12 Synthese von Celluloseestern über TMSC
Abb.13 Schema einer Racemattrennung über Diastereomere
Abb.14 Durch Hesse und Hagel vermuteter Mechanismus
Abb.15 Vernetzung pro Monomer mittels Silanen
Abb.16 Vernetzung pro Cellobiose-Einheit über die Methylgruppen
Abb.17 Vernetzung pro Cellubiose-Einheit
Abb.18 Vernetzung pro Monomer mittels Adipinsäure

Tabellenverzeichnis:
Tab. 1 Quellungsvermögen einzelner Cellulosearten in Wasser
Tab. 2 Polymerisierungsgrade einzelner Cellulose-Rohstoffe
Tab. 3 Chemische und Physikalische Aktivierungsmöglichkeiten
Tab. 4 Beispiele für wässrige und nicht-wässrige derivatisierende und lösliche Systeme für Cellulose
Tab. 5 Darstellungsmöglichkeiten ausgesuchter Celluloseether
Tab. 6 Typische Beispiele für die Synthesewege für Triorganosilylcellulosen und Derivate
Tab. 7 Einfluß des Silylierungsgrades auf die Löslichkeit von TMSC in organischen Medien
Tab. 8 Funktionelle Gruppen von Cellulose anfällig für IR-Spektroskopie
Tab. 9 Berücksichtigte Patente
Tab.10 Durchgeführte Versuche
Tab.11 Getestete Referenzreaktionen mit Ergebnissen
Tab.12 Reaktionen mit Aktivator
Tab.13 IR-Absorptionen der produzierten und wieder eingesetzten TMSC
Tab.14 IR-Absorptionen bei modifizierter und mikrokristalliner Cellulose
Tab.15 IR-Absorptionsfrequenzen bei silylierter VMC
Tab.16 IR-Absorptionsfrequenzen bei carbamatisierter VMC
Tab.17 IR-Absorptionsfrequenzen bei modifizierter Cellulose
Tab.18 IR-Absorptionsfrequenzen bei mittels Adipinsäure produzierter VMC
Tab.19 IR-Absorptionsfrequenzen beim Nebenprodukt zwischen Pyridin und Adipinsäuredichlorid

Zum Dokumentanfang

© by C.H. Last modification 28.06.99

For further informations mail to carsten.hempel@c-hempel.de

Zur Diplomarbeit

    30.03.1999 Seite I Carsten Hempel Diplomarbeit